Kurs - Detail

 

Kursangebot: Hector Kinderakademie Hemmingen
Kursno: 222027 (regelmäßiges Angebot / Präsenz)
Termin: 20.04.2023 / Donnerstag
Folgetermine: 27.04.2023, 04.05.2023, 11.05.2023, 13.05.2023 (Samstag von 9:30 - 14:00 Uhr)
Zeit: 16:00 - 17:30
Bereich: Biologie
Titel: Wie funktionieren Pflanzen
Untertitel:
Inhalt: Was passiert eigentlich in Pflanze? Und was benötigt eine Pflanze überhaupt zum Wachsen? Warum sind Blätter grün und werden im Herbst so schön bunt? Warum haben Kakteen eine feste „Haut“ und Stacheln? Wie können sich Pflanzen anpassen und fast überall wachsen?
Wolltet ihr das nicht immer schon einmal wissen?

Wir machen kleine Experimente um zu verstehen wie unsere Pflanzen funktionieren. Um sich Pflanzen und Pflanzenteile ganz genau anzusehen, verwenden wir ein Mikroskop. Wie man kleine Pflanzenteile vorbereiten muss, um überhaupt etwas unter dem Mikroskop zu sehen, werdet ihr ausprobieren. Und ihr werdet erstaunt sein, was man sieht, wenn man winzig kleine Pflanzenstückchen unter dem Mikroskop betrachtet.
Ziele: Bei dem Kurs handelt es sich um ein Angebot zur Förderung experimenteller Kompetenzen und der Problemlösefähigkeit. Die Kinder erhalten Einblick in naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen. Sie führen Experimente durch, beobachten und dokumentieren diese und werten diese aus. Durch die Behandlung von Themen aus der Pflanzenwelt erfahren die Kinder, wie wichtig Pflanzen für uns Menschen sind. Sie entwickeln dadurch ein besseres Verständnis der Natur und der Naturwissenschaften. In der zweiten Hälfte des Kurses lernen die Kinder das Mikroskop kennen und erlernen einfache Techniken im Bereich der Mikroskopie. Zur Unterstützung des Verständnisses werden die Präparate gezeichnet. Beim Mikroskopieren wird wegen der Kleinheit der Objekte die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Durch Partnerarbeit, gemeinsame Beobachtungen sowie die Besprechung und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe werden soziale Kompetenzen gefördert. Ziel des Kurses ist es weiterhin bei den SchülerInnen das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragenstellungen zu wecken.
Voraussetzungen: • Gute kognitive Fähigkeiten und Transferdenken sind notwendig, um von den Ergebnissen der Versuche auf die allgemeine Bedeutung für die Pflanzenwelt rückzuschließen. • Eine hohe Konzentrationsfähigkeit, eine ausgeprägte Abstraktionsfähigkeit sowie eine gute Feinmotorik sind beim Mikroskopieren wichtig. • Spaß an experimentellen Arbeiten und an wissenschaftlichen Zusammenhängen.
Kosten: keine
Sonstiges: Bitte Mäppchen mit Stiften, Kleber und Schere sowie DIN A4 Papier gelocht, Ordner und Trinken mitbringen. Es ist sinnvoll nicht die beste Kleidung zu tragen. Für den Samstagstermin bitte eine kleine Verpflegung mitbringen.
Ort: Grundschule Hemingen
Raum: Biologieraum 323
Leitung: Anna-Lena Mayer, Biotechnologin
Klasse: 3/4
Teilnehmer max.: 8
Hinweis: Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen - vor der Schule und wenige Schritte entfernt an den Sporthallen
ZURÜCK

Hinweis

Ein Kurs sollte nur gebucht werden, wenn die Veranstaltung an allen Terminen besucht werden kann.


Ausdruck: