Kurs - Detail

 

Kursangebot: Hector Kinderakademie Hemmingen
Kursno: 222010 (regelmäßiges Angebot / Präsenz)
Termin: 27.02.2023 / Montag
Folgetermine: 6. März + 13. März + 20. März + 27. März + 3. April 2023
Zeit: 15:00 - 17:30 Uhr
Bereich: Informatik
Titel: Programmieren – Wie geht das? oder Wie wird ein Parkhaus gesteuert?
Untertitel: Elktronische Schaltungen erstellen und Mikroprozessor programmieren
Inhalt: In unserem Kurs wirst Du eine Reihe von elektronischen Bauteilen kennenlernen, lernen sie zu einfachen Schaltungen zusammenzubauen und mittels Deiner Programmierung eines Mikroprozessors diese dann zum Leben zu erwecken.
Dabei kommen Leuchtdioden, Motoren, Schalter, Lautsprecher, Abstandssensoren und Lichtschranken zum Einsatz. Der benutze Mikro-Controller ist ein Einplatinen-Prozessor mit Namen "Arduino" und die Programmiersprache, in der Du auf einem Laptop die Programme schreiben wirst, heißt "Sketch".
Mit diesen Kenntnissen wirst Du schließlich die komplexe Steuerung eines fiktiven (und vereinfachten!) Parkhauses realisieren. Dabei zerlegen wir die Gesamtaufgabe in Teile und durch den Aufbau von einzelnen kleinen Schaltungen und deren Ansteuerung durch kleine Programme wird schließlich die komplette Parkhausschaltung und -steuerung realisiert.

Schritt für Schritt wirst Du ein Verständnis der Hard- und Software-Komponenten bekommen und verstehen wie diese zusammenspielen müssen, damit das gewünschte Ergebnis dabei herauskommt. Und wenn's nicht gleich klappt, testen wir und suchen den Fehler – das gehört auch dazu.

Es wird erwartet, dass Du in einer Zweiergruppe arbeitest und dabei immer wechselst zwischen Zuhören und Verstehen, dem Bauen der Schaltungen auf einem Steckbrett, dem Programmieren auf einem Windows-Laptop und dem Testen und Fehlersuchen.

Am letzten Kurstag laden wir Deine Eltern ein, um zu zeigen, was wir zusammen gebaut und programmiert haben. Und eine Überraschung gibt es dann auch noch!
Ziele: - Was du an theoretischen Kenntnissen lernst:
o Verständnis einfacher Programmbefehle und deren Parameter
o Erarbeitung grundlegender algorithmischer Konzepte wie z.B. Sequenzen, Schleifen, Verzweigungen, Variablen, Unterprogramme
o Kenntnis typischer Problemstellungen beim Programmieren inklusive Fehlersuche
 
- Was du an praktische Fähigkeiten erarbeitest:
o Aufbau und Verkabelung elektronische Schaltungen mit verschiedenen Bauteilen und Anschluss an einen Arduino
o Programmieren mit Hilfe der graphischen Programmiersprache Sketch am PC
o Programme/Sketche auf den Arduino laden und ausführen
Voraussetzungen: o Umgang mit einem Windows-PC (Tastatur, Maus, Klick&Doppelklick, Drag&Drop, Fenstertechnik)
o Bereitschaft zu (2er-) Teamarbeit
o Bereitschaft zum eher traditionellem Lernen
Kosten: keine
Sonstiges: Ein Laptop (Windows), der Arduino sowie die elektronischen Bauteilen werden leihweise gestellt. Alle Schaltungen sind ungefährlich, weil mit max. 9V gearbeitet wird. Wir arbeiten ohne Löten.
Ort: Grundschule Hemmingen
Raum: Raum 303 - Digitales Lernen
Leitung: Roland Oberle, Diplom Informatiker (FH); -
Klasse: 4
Teilnehmer max.: 8
Hinweis: Deinen Eltern wird am Kursende ein Merkblatt übergeben, das weiterführende Lernmöglichkeiten aufzeigt.
ZURÜCK

Hinweis

Ein Kurs sollte nur gebucht werden, wenn die Veranstaltung an allen Terminen besucht werden kann.


Ausdruck: