Kurs - Detail

 

Kursangebot: Hector Kinderakademie Hemmingen
Kursno: 222031 (regelmäßiges Angebot / Präsenz)
Termin: 16.03.2023 / Donnerstag
Folgetermine: 23.3., 30.3., 20.4., 27.4., 4.5.2023
Zeit: Donnerstags, 15.00 Uhr - 17..00 Uhr
Bereich: Kultur
Titel: Abenteuer Archäologie
Untertitel: Ene archäologische Zeitreise in Deutschlands Stein,-Bronze- und Eisenzeit
Inhalt: Hier können interessierte Kinder lernen, wie moderne Archäologinnen und Archäologen arbeiten. Dabei erfahrt Ihr nicht nur viel Wissenswertes über die spannenden und vielfältigen Methoden der Archäologie, sondern wir nehmen Euch mit auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit.
In diesem Kurs zeigen wir Euch, wie man eine Fundstelle richtig ausgräbt und wie man Funde dokumentiert und interpretiert. Hier heißt es, sorgfältig zu arbeiten, genau hinzuschauen und klug zu kombinieren. Auch die naturwissenschaftlichen Methoden, wie die Radiokarbon-Datierung, die Luftbildarchäologie oder Untersuchungsmethoden mit dem Laser werden wir erklären. Im Anschluss an den theoretischen Teil werden wir mit Euch in jeder Stunde kleine Ausgrabungen durchführen, mit alten Methoden Steinzeitmesser herstellen oder Metall bearbeiten. Auch der Besuch auf einer echten Ausgrabung und ein Blick hinter die Kulissen eines Museums sind Teil des Programms.
Ziele: Ziel ist es, einen kindgerechten Einstieg in die Methoden moderner Archäologie zu ermöglichen, sowie grundlegende Kenntnisse zur Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit (= Ur-und Frühgeschichte Mitteleuropas) zu vermitteln. Die Kinder erlernen praktisches und theoreti-sches Grundlagenwissen des Fachbereichs Archäologie, sowie eine allgemeine Einführung in die menschliche Kulturgeschichte.
Voraussetzungen: Konzentrationsfähigkeit (Kurs dauert 2 Stunden), fachübergreifendes Interesse, systematisches Denken, Teamfähigkeit und motorisches Geschick (für den praktischen Teil)
Kosten: € 20,- für selbst erstellte Gegenstände, die behalten werden dürfen: Steinzeitmesser, Rundschild ...
Sonstiges:
Ort: Grundschule Hemmingen
Raum: Klassenzimmer 413
Leitung: Monica Knopf, Archäologin, Japanologin; Prof. Dr. Th. Knopf, Leiter Keltenmuseum Hochdorf/Enz
Klasse: 4
Teilnehmer max.: 10
Hinweis: Parkmöglichkeit für die „Eleterntaxis“ auf dem Lehrerparkplatz und an der Sporthalle
ZURÜCK

Hinweis

Ein Kurs sollte nur gebucht werden, wenn die Veranstaltung an allen Terminen besucht werden kann.


Ausdruck: