Kursangebot: Hector Kinderakademie Ulm Kurs-Icon
Kursnummer: 222039 (regelmäßiges Angebot / Präsenz)
Termin: 09.03.2023 / Donnerstag
Folgetermine: 16. März, 23. März, 20. April, 27. April, 4. Mai, 11. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni, 6. Juli
Zeit: 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Bereich: Mathematik
Titel: Mathematische Knobeleien, Logeleien und Spielereien für Schlaumeier und Zahlenkünstler
Untertitel:
Inhalt: Im Kurs werden Zusammenhänge der Mathematik mit dem realen täglichen Leben erarbeitet. Ein Leben ohne Mathematik ist undenkbar. In dem Kurs wird somit deutlich gemacht, und damit geht der Inhalt erheblich über den Schulstoff der Grundschule hinaus, wozu von früh bis spät die Mathematik im Alltag benötigt wird. Theoretische Ansätze und praktische Anwendungen werden miteinander verwoben. Darüber hinaus wird mithilfe konkreter Beispiele erläutert und erarbeitet, weshalb zur Mathematik eineindeutig logisches Gedankengut dazugehört. Die Schüler werden ihrem Alter entsprechend vieles über die Schönheit und überraschende Eigenschaften der Mathematik und der Zahlen erfahren.
Ziele: Die Kinder lernen, dass in der Mathematik nur das wahr ist, was eindeutig beweisbar ist. Die Kinder werden mit bestimmten eindeutigen Begrifflichkeiten umzugehen lernen, damit sich Mathematiker untereinander problemlos verständigen können. Die Kinder lernen altersgerecht logische Zusammenhänge, die die Mathematik prägen. Die Kinder vertiefen ihr Wissen darüber, aus einer textlichen Aufgabenstellung heraus den mathematische Zusammenhang zu erkennen. Die Kinder lernen ansatzweise bestimmte einfache Regeln zur Beweisführung.
Voraussetzungen: Das Thema des Kurses beinhaltet mathematische Phänomene. Wegen der überschaubaren Teilnehmerzahl des Kurses können Ergebnisse nach Erläuterung in wechselnden Kleingruppen systematisch erarbeitet und vorgetragen werden. Dadurch wird die Fähigkeit unterstützt logische Zusammenhänge stimmig herauszuarbeiten. Eine große Portion altersgemäßer Neugierde auf mathematische Zusammenhänge und Fragestellungen wird vorausgesetzt. Zusätzlich die Beherrschung der Grundrechenarten und eine gewisse räumliche Vorstellungskraft. Darüber hinaus die Fähigkeit mathematische Fragestellungen richtig zu lesen, zu interpretieren und zu lösen. Vorausgesetzt wird eine während 90 Minuten anhaltende Konzentrationsfähigkeit (mit einer kleinen Bewegungspause etwa zur Hälfte der Zeit).
Kosten: keine
Sonstiges: Bitte mitbringen: Schere, Bleistifte (gespitzt!!), Buntstifte (mindestens 6 unterschiedliche Farben, gespitzt!!), Lineal mit 30 cm, Kleber (bitte kein Flüssigkleber!!), Büroklammern, Zirkel, 1 Block Papier liniert (DIN A4), 1 Block Papier kariert (DIN A4)
Ort: Eduard-Mörike-Schule (EMU), Ulm-Böfingen
Raum: wird vor Ort bekannt gegeben
Leitung: Heinz Grögler
Klasse: 3/4
Teilnehmer max.: 8
Hinweis:

◀ zurück